, Thomas Böhler, Teresa Köppel

Österreichische Indoor-Meisterschaften am 26.01.2025 in Wels

Dieses Jahr fand die ÖM im Ergometer-Rudern wieder mal in Oberösterreich in Wels statt. Krankheits- und Verletzungsbedingt trat nur eine verkleinerte Mannschaft des RV Wiking Bregenz Reise nach Wels an.

Insgesamt präsentierten unsere Athlet:Innen solide Leistungen. Ein Podestplatz blieb – abgesehen von unserem Masters Ruderer – zwar außer Reichweite, dennoch konnten einige persönliche Bestleistungen gesteigert werden.

 

Schüler B (Wettkampfdistanz 500 m)

Laurenz Stadler war für seinen ersten Indoor-Bewerb motiviert und wollte zeigen, was er sich über den Winter angeeignet hat. Doch leider kam am Abreisetag die Nachricht, dass er mit einer Grippe im Bett liegt und daher die Reise und an seinem Bewerb nicht teilnehmen kann.

 

Schüler A (Wettkampfdistanz 1000 m)

In diesem stark besetzen Rennen mit 46 Startern, war der RV Wiking Bregenz gleich dreimal vertreten: Fidelio Balcz, Lorenz Speckle und Christoph Baaken-Buchrieser schnupperten erste Indoor-Luft.

Fidelio und Lorenz kämpften in der gleichen Abteilung um jeden Meter und konnten einige Konkurrenten hinter sich lassen. Beide zeigten ein ambitioniertes Rennen und konnten neue Bestzeiten aufstellen. Auch Christoph war fokussiert und gab in seinem Rennen alles, sodass auch er eine neue Bestzeit erziele. Am Ende durfte sich Fidelio mit einer Zeit von 3:41,6 über Platz 6, Lorenz mit einer Zeit von 4:09,9 über Platz 30 und Christoph mit einer Zeit von 4:28,7 über Platz 40 freuen.

 

Juniorinnen B (Wettkampfdistanz 1500 m)

Die amtierenden Meisterinnen im Schülerinnen Doppelzweier, Madeleine Stenzel und Lilli Sinz, sind mit der neuen Saison in die Juniorinnen B Klasse aufgestiegen und bestritten ihr erstes Rennen über 1500 m. Auch bei den Juniorinnen war das Feld stark besetzt (29 Teilnehmerinnen) und das Trainerteam war gespannt, welchen Rang die beiden sich am Ende sichern würden.

Madeleine und Lilli hatten im Winter fleißig trainiert, doch leider blieben auch sie nicht von der Krankheitswelle verschont. So kämpfte Madeleine noch bis Anfang Jänner mit einem Infekt, was natürlich nicht zu einer idealen Wettkampfvorbereitung beitrug. Dennoch haben sich beide Juniorinnen von Ihrer besten Seite gezeigt und am Tag der Indoor abgeliefert.

Madeleine konnte mit einer Zeit von 6:04,3 den 12. Rang und Lilli mit einer Zeit von 6:10,0 den 16. Rang erreichen. 

 

Junioren B (Wettkampfdistanz 1500 m)

Wie auch im letzten Jahr trat Julian Schweikhart in der Junioren B Klasse mit einem Starterfeld von 47 Junioren an. Julian hatte sich als Ziel gesetzt nicht Letzter zu werden und seine persönliche Bestzeit zu verbessern. Trotz eines technischen Problems beim Start, welches erst bemerkt wurde, als die Athleten bereits ca. 100 m gerudert waren, und einen Abbruch/Neustart des Rennens zur Folge hatte, gelang es ihm die Kräfte für den zweiten Start neu zu sammeln und die Nerven zu behalten. Belohnt wurde er mit einer neuen Bestzeit von 5:37,6 und einem 34.Platz.

 

Juniorinnen A (Wettkampfdistanz 2000 m)

Amelie Stenzel hatte in der Vorbereitung für den Indoor-Bewerb mit einem langwierigen Infekt zu kämpfen. Dennoch war es ihr Ziel, an ihre Zeit von 7:53,5 beim Trainings-2000er im Dezember 2024 anzuknüpfen. Doch es kam leider anders als erwartet. Amelie war zwar gut am Start weggekommen, aber nach den ersten 500 m schien nichts mehr zu funktionieren. Sie kämpfte sich mit allen Kräften bis ins Ziel, die erhoffte gute Zeit konnte sie aber bei weitem nicht erreichen und die Enttäuschung war riesengroß – hier ist sicher anzumerken, dass ihre geruderte Zeit von 8:07.8 (15. Rang) so weit hinter der nur 1 Monat zuvor erreichten lag, dass etwas offensichtlich nicht stimmte (die erwähnte längere Krankheit im Vorfeld wäre eine mögliche Erklärung...). Kopf hoch Amelie, die Indoor schnellstmöglich abhaken und weitermachen!

 

Junioren A (Wettkampfdistanz 2000 m):

Mit Jerrik Giselbrecht haben die Bregenzer seit langem wieder einen starken Junior in der Mannschaft. Noch beim Trainings-2000er im Dezember 2024 brillierte er mit einer Zeit von 6:22,0 und alle waren in voller Vorfreude auf die Indoor-ÖM. Doch leider erlitt Jerrik beim Fußballspielen in der Schule einen Bruch des Oberarms, weshalb eine Teilnahme nicht möglich war. Das Trainerteam war von dieser Nachricht erschüttert, hätte er doch mit seinem Trainingsfleiß seine Bestzeit von Dezember noch verbessern können (womit er auch ein Medaillenkandidat gewesen wäre).

 

Master-Männer-D (Wettkampfdistanz 1000 m)

Günther Wetschnig hat den RV Wiking Bregenz als einziger Teilnehmer der Bregenzer Masters würdig vertreten. Er sicherte sich mit einer Zeit von 3:12,5 den ersten Platz in der Kategorie Masters-Männer-D.

 

Ergebnisse Indoor-ÖM 2025, Vormittag
Ergebnisse Indoor-ÖM 2025, Nachmittag